300 Millionen Tonnen an Plastik werden jährlich in der Welt produziert, 8 Millionen Tonnen davon gelangen jedes Jahr in die Ozeane. 80 % der Kunststoffe im Meer stammen von ländlichen Ressourcen – mit Auswirkung auf alle Lebensräume, wilden Orten und gefährden Wildleben, Lebensmittelsicherheit, menschliche Gesundheit und tragen zum Klimawandel bei. Das United Nation Environmental Programme (UNEP) betrachtet Plastik Meeresabfall und seine Fähigkeit schädliche Substanzen zu transportieren als eines der neu auftretenden Hauptprobleme, das Einfluss auf die Umwelt hat.
Plastikverschmutzung wird im Gebirge, um Felsen, entlang Flüssen und Seen, Wäldern und Stränden vorgefunden, mit einer verheerenden Auswirkung auf Wildleben, und zerstört jede Art an Lebensraum und Landschaft, die von Naturliebhabern geschätzt werden. Im Endeffekt wird jede Menge Plastikabfall ihren Weg in Seen und Flüsse finden und letztendlich in den Ozeanen landen. 100.000 Meeressäugetiere und 1 Millionen Seevögel werden jedes Jahr durch Verheddern oder durch Ingestion von Plastikabfall getötet.
Als eine Organisation, die Gelder sammelt, um sich um die Gesundheit und das Wohlbefinden des Planeten zu kümmern, verpflichtet sich die EOCA dazu, ihren Teil zu den Sustainable Development Goals (Nachhaltige Entwicklungsziele) der UN beizutragen. SDG 14 (Leben unter Wasser) ist eines der Ziele, das von der EOCA hervorgehoben wird, als eines von höchster Relevanz in Bezug auf deren eigener Vision und neuem Fokus mit der Absicht „Meeresverschmutzung jeder Art zu verhindern und erheblich zu reduzieren, insbesondere von landwirtschaftlich basierenden Aktivitäten, inklusive Meeresabfall und Nährstoffbelastung“.
Daher wird die EOCA mit ihrem Mitgliedern und der europäischen Outdoor Industrie zusammenarbeiten, um Plastikabfall von Lebensräumen von Gipfeln bis zu Küsten zu entfernen und gleichzeitig den Gebrauch von Einwegkunststoffen zu reduzieren. Dieses wird im Zusammenhang mit Bildung und Inspiration von Outdoor-Begeisterten geschehen, um sie im Kampf gegen die Probleme einzubeziehen.
Das zentrale Ziel der EOCA und ihrer Mitglieder ist es, zusammen insgesamt 3000 km Lebensraum, Pfade und Strände über die nächsten zwei Jahre von Plastikverschmutzung und Vergiftung zu säubern. Das ist die Entfernung von der mediterranen Küste bis nach Lappland! Das ist ein ehrgeiziges Ziel, aber eines das die EOCA und Ihre Mitglieder gerne in Angriff nehmen und abschließen wollen.